NOTATION "A"
NOTATION "A"

DIE NOTATION "A"

Module zur Erweiterung der Musik-Notation

Bitte beachten Sie auch die Konzertreihe in reinen Stimmungen "Klingendes Denkmal"

www.klingendes-denkmal.com

Version 1.2. - Mai 2016

 

- Mit diesen Modulen werden unendlich viele Mikrotöne notierbar und das mit nur wenigen Grundzeichen

- Die Grundlagen sind in nicht mal fünf Minuten erklärt (siehe Einführung)

- Die Notierung des Rhythmus wird logischer und vielfältiger

- Die Abänderung einzelner Töne in Wiederholungen wird machbar

- Es können Übergänge und Zwischentöne sehr viel genauer notiert werden

- Man kann ohne Linien notieren

- Die Module sind mit der gewöhnlichen Notation kombinierbar, so dass Übersicht und eine schnelle Auffassung beim Notenlesen bewahrt werden kann

Die Module habe ich, so weit sie hier vorgestellt wurden, über mehrere Jahrzehnte hinweg entwickelt. Die Initialzündung war, dass ich bis dahin keine Lösung zur Notierung von Mikrotönen gefunden hatte, die mich zufrieden gestellt hat. Diese Lücke hoffe ich mit "Modul 1" schließen zu können.

 

Vergleich zwischen "Notation A" und "Helmholtz-Ellis-Notation"


Die Helmholtz-Ellis-Notation beschreitet einen ähnlichen wer, wie die "Notation A". Dennoch stellte mich auch diese Lösung mit Vorzeichen nicht zufrieden. Ich bin mit der "Notation A" einen etwas anderen Weg gegangen, der tatsächlich viele Vorteile gegenüber der Helmholtz-Ellis Notation bietet.


-    Stimmungen sind in der "Notation A" leichter zu definieren,
-    Transponierungen sind leichter  vorzunehmen
-    Die Notation in anderen Liniensystemen oder ohne Linien wird möglich
-    Jede denkbare Primzahl ist in der "Notation A" im Gegensatz zur Helmholtz-Ellis Notation als Zeichen darstellbar
-    Andere Transponierungen als die 12stufige sind in der "Notation A" darstellbar, auch halbtemperierte Stimmungen
-    Streckungen und Stauchungen sind darstellbar
-    Die Zeichen der Notation sind logischer und daher intuitiver aufzufassen.
-    Die Zeichen sind auch für den Rhythmus verwendbar.
-    Man empfindet eine reine Terz nicht als eine tiefer gespielte Pythagoreische Terz, daher können die Zeichen der Helmholtz-Ellis-Notation im schlimmsten Fall sogar in die Irre führen.
-    Die Möglichkeiten der Helmholtz-Ellis-Notation sind mit Modul 1/1 bis Modul 1/4 abgedeckt, aber bereits diese Module gehen über der  "Helmholtz-Ellis-Notation" hinaus. Alle weiteren Punkte und Module bieten neue und zusätzliche Chancen.
-    Facit: Die "Notation A" geht weit über die Helmholtz-Ellis Notation hinaus.

 

Noten unter Verwendung von Elementen der "Notation A"

 

Die „Notation A“ - bestehend aus allen unter „Module“ vorgestellten Elementen - sind für jeden frei verwendbar. Sollten Sie Elemente der “Notation A“ verwenden, geben Sie bitte auf Ihren Noten an: „Verwendet die Notation A. Erklärungen unter www.notation-a.de. Datum“. Sollten Änderungen an der Notation vorgenommen werden, so werden die früheren Varianten unter dem Datum der Änderung abgespeichert, so dass immer der Stand der Entwicklung nachvollziehbar ist.

 

Gerne veröffentliche ich hier GEMA-freie Noten, die Elemente der "Notation A" verwenden und die ich kostenlos zum Download anbiete. Senden Sie diese bitte an: „info@andreas-ruesing.de“.


Sind Ihre Noten GEMA- oder kostenpflichtig setze ich auch gerne einen Link zu dem Shop, bei dem Ihren Noten erhältlich sind. Bedingung ist allerdings, dass Ihre Noten Elemente der „Notation A“ verwenden.

Druckversion | Sitemap
© Andreas Rüsing 2016
Impressum