NOTATION "A"
NOTATION "A"
„Lichtschalen“

Veranstaltungen

Konzert Harmonikale Musik in Hamburg:

Hommage an Jacob Böhme zum 450. Geburtstag, Vortrag und Konzert

Sonntag, 27. April 2025 | 17:00 – 21:00

 

Jacob Böhme (1575 – 1624) aus Görlitz war einer der bedeutendsten deutschen Mystiker. Er inspirierte Dichter und Philosophen wie z. B. William Blake, Novalis, Schelling, Hegel und Schopenhauer.
Auch Rudolf Steiner ehrte Böhme in einem Vortrag (09.01.1913) über ihn und sagte, dass er das Denken und Empfinden der Menschen bis zum heutigen Tage in tiefster Weise beschäftigen kann und auch noch lange Zeit beschäftigen wird.


17:00 – 18:30 Uhr
WAS GESCHIEHT NACH DEM TOD?
Jacob Böhmes Seelen- und Jenseitsvorstellung
Vortrag und Gespräch mit Dr. Giulia Baldelli inkl. Einführung
in Böhmes Leben und Werk
Die Seele spielt in Böhmes Werk eine große Rolle und ist Hauptgegenstand seiner Schrift «Vierzig Fragen von der Seele» (1620). Besonders wichtig ist sie auch im Zusammenhang mit dem Jenseits und der Frage, wie sich der Übertritt vom irdisch-körperlichen Leben in die Ewigkeit gestaltet. Wie definiert Böhme die Seele und welche Funktionen kommen ihr in der ‘übersinnlichen’ Welt, im Leben nach dem Tod zu?
Dr. Giulia Baldelli, Literaturwissenschaftlerin, Koordinatorin der
Jacob-Böhme-Forschungsstelle am Stuttgart Research Center for Text Studies. Ko-Herausgeberin des 2023 erschienen Bandes «Von der wahren Gelassenheit» der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Jacob Böhmes.


19:30 Uhr
MYSTERIUM MAGNUM
Konzert mit Obertongesang (Andreas Krause),
Violoncello (Anna Rehker) und Piano (Andreas Rüsing)
Es handelt sich um ein musikalisches Programm, das sich in vielfacher Weise von gewöhnlichen Konzerten abhebt: Ein Ensemble, das sich dem Kern der Musik annähert und damit eine klingende Idee von dem vermittelt, wie das Leben in der Welt entsteht. Das Ganze wird verbunden mit Texten des christlichen Mystikers Jacob Böhme, der in seinen tief-geistigen Schriften Zusammenhänge schildert, deren Zeitlosigkeit und Aktualität wir bislang nur ahnen.
Kompositionen von Johannes Kotschy und Andreas Rüsing


Eintritt Vortrag: 15 €, erm. 10 € | Konzert: 20 €, erm. 15 € | Gesamt: 30 €, erm. 20 €
Karten unter www.rudolf-steiner-haus.de bzw. 

Tel. 040 - 41 33 16 30
Veranstalter: Rudolf Steiner Haus Hamburg in Kooperation mit der Internationalen Jacob Böhme Gesellschaft e.V.

Konzertreihe Harmonikale Musik 2:

In Between – Eine Performance des BewegungsChors

Sonntag, 18. Mai | 19:00 Uhr
Auferstehungskirche Nürnberg-Zerzabelshof | Kirche
Julius-Schieder-Platz 2, Nürnberg

Der BewegungsChor vereint Menschen verschiedener Altersstufen und tänzerischer Hintergründe in einem gemeinsamen Ausdruck. Bewegung entsteht aus dem Zusammenspiel der Gruppe – durch Wahrnehmung, Improvisation und Miteinander.

 

Mit „In Between“ erforscht der BewegungsChor die Kraft der Zwischenräume: Übergänge, Entwicklungen, das Dazwischen als lebendigen Prozess. Die Tänzer:innen lassen ein bewegtes Gefüge entstehen, in dem Nähe und Distanz, Dynamik und Stille miteinander in Dialog treten. Die Live-Musik von Andreas Rüsing (Klavier) und Eva Frey (Gesang, Percussion) schafft eine harmonikale Klanglandschaft, die die Performance trägt.

 

Eintritt frei

Harmonikale Konzertreihe 3:

Harmonikales Klavier

Sonntag, 21. September | 19:00 Uhr
Auferstehungskirche Nürnberg-Zerzabelshof | Kirche
Julius-Schieder-Platz 2, Nürnberg

 

Eine neue Dimension klassischer Musik erleben

 

Die ukrainische Pianistin Natalia Nechepurenko entführt Sie in die Welt der harmonikalen Musik. An einem reingestimmten E-Flügel erklingen klassische Kompositionen in ihrer ursprünglichsten Form – frei von den Kompromissen der temperierten Stimmung.

 

Die reine Stimmung lässt die Musik offener, strahlender und intensiver erscheinen. Harmonien entfalten sich in natürlicher Balance, feine Klangfarben treten hervor, und die Werke großer Komponisten erlangen eine neue, berührende Tiefe.

Erleben Sie klassische Musik, wie Sie sie vielleicht noch nie gehört haben – in einer Klangwelt voller Reinheit und Ausdruckskraft.

 

Eintritt frei

Harmonikale Konzertreihe 4:

Es ist ein Schnitter heißt der Tod

Sonntag, 16. November | 19:00 Uhr
Auferstehungskirche Nürnberg-Zerzabelshof | Großer Saal
Julius-Schieder-Platz 2, Nürnberg

Zum Volkstrauertag lädt Andreas Rüsing zu einem besonderen Konzert ein. In einer einzigartigen Darbietung spielt und singt er traditionelle Volkslieder – doch diesmal in harmonikaler Musik, in reiner Stimmung.

Mit einem reingestimmten E-Piano entfalten die Lieder eine ungeahnte Intensität und Tiefe. Die natürlichen Intervalle der harmonikalen Musik lassen die alten Melodien in ihrem ursprünglichsten Klang erstrahlen – kraftvoll, berührend und authentisch.

Tauchen Sie ein in eine bewegende musikalische Reise zwischen Vergänglichkeit und Ewigkeit – und entdecken Sie die Volkslieder, wie sie vielleicht noch nie zuvor gehört wurden.

 

Eintritt frei

Vergangen:

Konzertreihe Harmonikale Musik 1:

Lieder und Songs für den Frieden

Sonntag, 16. März | 19:00 Uhr
Auferstehungskirche Nürnberg-Zerzabelshof | Großer Saal
Julius-Schieder-Platz 2, Nürnberg

Frieden ist keine Selbstverständlichkeit – er ist ein kostbares Gut, das immer wieder aufs Neue verteidigt werden muss. Angesichts der aktuellen Weltlage ist es wichtiger denn je, für den Frieden einzustehen. Doch Frieden bedeutet auch Mut: den Mut, die Stimme zu erheben, Brücken zu bauen und sich nicht entmutigen zu lassen.

In einer kleinen, aber kraftvollen Besetzung präsentieren wir Lieder und Songs, die den Frieden ins Zentrum stellen – bekannte und unbekannte, ältere und neuere Werke, die zeigen, wie Musik Menschen vereinen und Hoffnung schenken kann. Denn immer wieder sind mutige Menschen aufgestanden und haben für den Frieden gesungen – wir tun es auch.

Dieses Konzert ist Teil der Reihe „Harmonikale Musik“, die sich an den natürlichen Gesetzmäßigkeiten des Klangs orientiert. Durch die bewusste Gestaltung von reinen Intervallen und harmonikalen Prinzipien entsteht eine besondere musikalische Tiefe, die die Botschaft des Friedens noch eindringlicher erfahrbar macht.

Es singen: Carina Poleschinsky, Sibylle Mantau und Jonathan Roller
Am Klavier: Andreas Rüsing

Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen: Mit Musik gegen das Vergessen – für eine Welt in Frieden!